Klaus Kleinmann: Verstehen, Beobachten und gezieltes Fördern von LRS- Schülern
–
Verlag deutex – Bettina Haubold
Kleinverlag für praktisch erprobte Lern- und Lehrmaterialien sowie Belletristik
–
Eine betroffene Mutter tritt einfühlsam und facettenreich an, um Eltern von ungerechtfertigten Schuldvorwürfen zu befreien und reicht ihr Füllhorn praktischer Tipps an Lehrer und Eltern weiter; Ratgeberteil auch zu außerschulischen und außerfamiliären Hilfemöglichkeiten für Kinder mit Teilleistungsschwächen.
Das Bedingungsgefüge schulischen Lernens und seine unterschiedlichen Störungsbilder werden in dynamischen Zusammenhängen vorgeführt. Lernstörungen werden in ihren phasenhaften Verläufen dargestellt und Therapievorschläge ausgearbeitet.
Ein Buch von einer Praktikerin für die Praxis; ausgehend von der Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Verarbeitungsmustern der linken und der rechten Hirnhälfte, werden Ideen entwickelt, die rechtshemnisphärisch denkenden Kindern das Lernen erleichtern; z.B. die Unterstützung des Worteinprägens mittels Farben oder Barbara Meister Vitale: Lernen kann phantastisch sein weiterlesen
Ausgehend von der Funktionsweise unserer Sinne und der Verarbeitung ihrer Informationen durch unser Gehirn wird eine Vielzahl von motorischen und imaginativen Übungen vorgestellt, die mentale Fähigkeiten fördern und Lernhemmungen in verschiedenen Bereichen gezielt beheben können. Besonderes Plus: erschwinglicher Taschenbuchpreis!
Ute Andresen hält dem Schulalltag einen nicht immer schmeichelhaften Spiegel vor. Sie steht im Dialog mit Kollegen, Kindern und Reformpädagogen. Ihre offene, durch Gedankensprünge gekennzeichnete Darstellung regt an, Alltägliches neu zu sehen und zu hinterfragen und vermittelt Ideen und Anregungen Ute Andresen: So dumm sind sie nicht – Von der Würde der Kinder in der Schule weiterlesen
Seitdem Kindertageseinrichtungen mit Bildungsplänen arbeiten, kommt der Beobachtung und Dokumentation von Kindern verstärkt Bedeutung zu. Im Buch „Bildungs- und Lerngeschichten” wird ein neuseeländischer Ansatz vorgestellt, der sich gut mit der Forderung nach offener Arbeit in Kitas und dem Wunsch nach Leu, Fläming, Koch u.a.: Bildungs- und Lerngeschichten weiterlesen
„Literacy“ wird für die sprachlichen Kulturtechniken derzeit zum Schlüsselbegriff. Er umfasst lesen und schreiben, das vertraut sein und werden mit Büchern, lesen von Bildern und Symbolen und den Umgang mit unserer breiten Medienlandschaft. Die Autorin Marie Luise Rau zeigt, wie Marie Luise Rau: Literacy – Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben weiterlesen
Der Duden-Verlag hat bereits in den letzten Jahren mit seinen themenbezogenen ersten Wörterbüchern Schritte auf die Jüngsten zu gemacht. Im Zuge der gestiegenen Bemühungen der Kitas um Bildungspläne und Sprachförderung liegt jetzt ein „Kindergarten-Wörterbuch“ vor, das sich in der nächsten Duden: Das Kindergarten-Wörterbuch weiterlesen
In den Kindergärten mit ihren Bildungsprogrammen werden derzeit ansprechende Herausforderungen in der Bildung von Vorschulkindern erprobt, wie es sie zuvor noch nicht gegeben hat. Ganz an der Spitze steht dabei Prof. Dr. Gisela Lück, die in den letzten Jahren mit Prof. Dr. Gisela Lück: Forschen mit Fred weiterlesen