Barbara Meister Vitale: Lernen kann phantastisch sein

Ein Buch von einer Praktikerin für die Praxis; ausgehend von der Unterscheidung zwischen den unterschiedlichen Verarbeitungsmustern der linken und der rechten Hirnhälfte, werden Ideen entwickelt, die rechtshemnisphärisch denkenden Kindern das Lernen erleichtern; z.B. die Unterstützung des Worteinprägens mittels Farben oder Barbara Meister Vitale: Lernen kann phantastisch sein weiterlesen

Ute Andresen: So dumm sind sie nicht – Von der Würde der Kinder in der Schule

Ute Andresen hält dem Schulalltag einen nicht immer schmeichelhaften Spiegel vor. Sie steht im Dialog mit Kollegen, Kindern und Reformpädagogen. Ihre offene, durch Gedankensprünge gekennzeichnete Darstellung regt an, Alltägliches neu zu sehen und zu hinterfragen und vermittelt Ideen und Anregungen Ute Andresen: So dumm sind sie nicht – Von der Würde der Kinder in der Schule weiterlesen

Leu, Fläming, Koch u.a.: Bildungs- und Lerngeschichten

Seitdem Kindertageseinrichtungen mit Bildungsplänen arbeiten, kommt der Beobachtung und Dokumentation von Kindern verstärkt Bedeutung zu. Im Buch „Bildungs- und Lerngeschichten” wird ein neuseeländischer Ansatz vorgestellt, der sich gut mit der Forderung nach offener Arbeit in Kitas und dem Wunsch nach Leu, Fläming, Koch u.a.: Bildungs- und Lerngeschichten weiterlesen

Marie Luise Rau: Literacy – Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben

„Literacy“ wird für die sprachlichen Kulturtechniken derzeit zum Schlüsselbegriff. Er umfasst lesen und schreiben, das vertraut sein und werden mit Büchern, lesen von Bildern und Symbolen und den Umgang mit unserer breiten Medienlandschaft. Die Autorin Marie Luise Rau zeigt, wie Marie Luise Rau: Literacy – Vom ersten Bilderbuch zum Erzählen, Lesen und Schreiben weiterlesen