Renate Valtin: „Ein letztes Lebewohl an die klassische Legasthenie“
in: Grundschulunterricht 22/1994;
Kurzkommentar: Renate Valtin ist eine der führenden Deutsch-Didaktiker und setzt sich mit dem Begriff der Legasthenie und der LRS auseinander. Wichtig: Die Gliederung des Lese- und Schreibprozesses in sechs Phasen.
Renate Valtin: „Vorbeugung von LRS durch eine Verbesserung des Erstunterrichts im Lesen und Schreiben“
in: Grundschulunterricht 22/1994;
Kurzkommentar: Renate Valtin ist eine der führenden Deutsch-Didaktiker. Sie gibt hier einen Überblick über eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten ab Beginn der Klasse 1 und macht auf ein „Sündenregister“ im Deutsch-Unterricht aufmerksam.
Ingrid N. Naegele: „Was Lehrerinnen und Lehrer über LRS wissen sollten und wie sie helfen können“
in: Grundschulunterricht 22/1994;
Kurzkommentar: Ingrid N. Naegele hat sich wiederholt mit den Problemen rechtschreibschwacher Kinder auseinander gesetzt. Überblick über die Erlasse der KMK zum Umgang mit LRS-Kindern und Grundprinzipien der Förderarbeit in der Schule oder darüber hinaus.
Klaus Kleinmann: Leitfaden zur Förderung lese-rechtschreibschwacher Schüler.
Manuskriptdruck des Hessischen Instituts für Lehrerfortbildung (HILF), Bruchköbel 1991
Klaus Kleinmann: Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder
in: GRUNDSCHULE 9/1996
Klaus Kleinmann: Legasthenie – neuropsychologisch betrachtet.
Radiosendung des Hess. Rundfunks (HR I) vom 27. 9. 2000
(in der Reihe „Neuropsychologie und Lernverhalten“ von Cornelia Schwarz-Mager)
Klaus Kleinmann: Lese-Rechtschreibschwäche.
Internettext 2001 (früher unter www.kinder.de\kids)
Klaus Kleinmann: LRS-Förderung in der SEK I
in: Landesverband Legasthenie Hessen (Hrsg.): Von der Diagnose zum fördernden Unterricht. Ein Legasthenieratgeber für Lehrende. Wettenbeg 2003
Klaus Kleinmann: Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen
in: Alfa-Forum des Bundesverbandes für Alphabetisierung, 45/2000