Entwicklungsphysiologie des Lernens

„Kinder lernen von Anfang an ganz anders“ ein Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Gerd Schäfer
in: Erziehung und Wissenschaft 6/2002;
Kurzkommentar: Thesen zum optimalen Lernen aus der Neurobiologie abgeleitet

Stefan Greschik: „Unser Gedächtnis”
in Geolino 6/2003 S. 30 ff;
Kurzkommentar: Neurobiologie für Kinder? Ja, denn der Artikel vermittelt erste Einblicke in Aufbau und Funktionsweise des Gedächtnisses sehr unterhaltsam und anschaulich. Aktuelle Beispiele über Persönlichkeiten werden ebenso vermittelt wie die Tricks der Gedächtnischampions. Die ausgewählten Aufgaben motivieren Kinder zum Testen ihrer Merkfähigkeit.

„IQ und Gedächtnis – Schneller denken, besser merken…“
in: Focus vom 17.11.03;
Kurzkommentar: Neurobiologische Grundlage des Gedächtnisses mit dem Focus: intelligente Gehirne arbeiten auf Sparflamme und nicht durch 100%ige Auslastung ihrer Kapazität (wie oft dargestellt). Tipps von Bewegung, Brain-Food bis Merkstrategien.

„Lernen – Lebenslange Lust auf Neues“
in: Gesundheit – Das Magazin aus ihrer Apotheke 9/2003;
Kurzkommentar: Neurobiologische Grundlagen des Lernens, alterstypische Lerninhalte vom Säugling bis zum Greis; Lernkiller und -förderer; Interview mit Prof. Stern vom Max-Plank-Institut für Bildungsforschung. Insgesamt ein sehr ausführlich und vielseitig behandeltes Schwerpunktthema

„Wie funktioniert das Lernen?“
in: Spiegel 01.07.2002;
Kurzkommentar: Schwerpunktartikel mit guter Verbindung von Neurobiologie und -chemie und Schlussfolgerungen für den Unterricht an Schulen

„Bewegung und Lernen“
in: „Erziehung und Wissenschaft“ 12/2003;
Bewegung und Lernen – dieser enge Zusammenhang wird gerade in den letzten Jahren, in denen Kinder zunehmend zur Schule gefahren werden und ihre Freizeit vor dem Computer verbringen, verstärkt betont. Vielen Kindern fehlt dadurch schlicht das Gefühl für den eigenen Körper. Vielen Pädagogen fehlen Anregungen wie sie neben der notwendigen Wissensvermittlung in der Schule und im Kindergarten Bewegungsanlässe stiften. Wer sich darin belesen machen möchte, ist mit der Ausgabe 12/2003 der Zeitschrift „Erziehung und Wissenschaft“ zum Thema „Aus der Balance“ bestens beraten.