Angelika Füllemann: Die Deutsch-Helden: Diktate 3./4. Klasse

„Die Deutschhelden“ ist eine Übungsheft-Reihe aus dem Verlag Klett Lerntraining. Die Kinder Hanna und Henri führen dabei die Schüler durch die ausgewählten Übungsschwerpunkte, in diesem Fall die Anforderungen der Rahmenlehrpläne im Bereich Deutsch Rechtschreibung. Alle relevanten Unterrichtsschwerpunkte wie die Schreibung Angelika Füllemann: Die Deutsch-Helden: Diktate 3./4. Klasse weiterlesen

Karin Reber: Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Etwa 10 % aller Kinder kämpfen mit einer vorübergehenden oder andauernden Störung beim Erwerb des Lesens und Schreibens. Und das, obwohl Kinder zum Schuleintritt in aller Regel sehr motiviert sind, die Kulturtechniken zu erlernen. In einer großen Studie konnte Klicpera Karin Reber: Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht weiterlesen

Annette Neubauer: Duden – Lesen fördern in der Grundschule

Neben seiner didaktischen Kinderbuchreihe „Lesedetektive“ hat der Duden-Verlag bereits vor zwei Jahren die Reihe „Lernen lernen“ eröffnet, in der jetzt der Band „Lesen fördern in der Grundschule“ erschienen ist. Dieses Buch ist in erster Linie ein Trainingsbuch für Grundschüler ab Annette Neubauer: Duden – Lesen fördern in der Grundschule weiterlesen

Petra Hölscher: Lernszenarien – Die neue Philosophie des Sprachenlernens

Ursprünglich für den Englisch-Unterricht wird durch den Finken-Verlag hier ein Konzept des kindgerechten und aktiven Sprachlernens vermittelt. In der dem Heft beigelegten etwa halbstündigen DVD werden Schüler einer multikulturellen vierten Klasse gezeigt, die mit viel Freude Materialien eines Sprachkoffers nutzen, Petra Hölscher: Lernszenarien – Die neue Philosophie des Sprachenlernens weiterlesen

Karlheinz Barth: Lernschwächen früh erkennen – im Vorschul- und Grundschulalter

Erzieher, Lehrer und ggf. auch Eltern müssen befähigt werden, die Ursachen und den Verlauf von Leistungsstörungen im Bereich des Rechnens, Lesens, Schreibens und Verhaltens richtig zu deuten. Einer der renommiertesten Autoren auf diesem Gebiet ist Karlheinz Barth. Sein umfassendes Standardwerk Karlheinz Barth: Lernschwächen früh erkennen – im Vorschul- und Grundschulalter weiterlesen

DUDEN – Die deutsche Rechtschreibung. Buch und CD-ROM

„Selbst unter der Hand des Henkers will ich noch die Rechtschreibung einhalten!“ (Theophile Gautier) Solche Radikalität fällt schwer nach dem letzten Jahrzehnt des Rechtschreib-Streits, das den Rat für deutsche Rechtschreibung hervorgebracht hat und der nun mit der neuen, 24. DUDEN-Auflage DUDEN – Die deutsche Rechtschreibung. Buch und CD-ROM weiterlesen

Christiane Christiansen: WUPPIs Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit

Christiane Christiansen ist Landeskoordinatorin für Sprachheilpädagogik und Sprachförderung im vorschulischen Bereich in Schleswig Holstein. Diese Berufsbezeichnung ist aber auch schon das akademischste am neuen Förderprogramm mit dem Kinder auf das Erlernen des Lesen und Schreibens gezielt vorbereitet werden und LRS Christiane Christiansen: WUPPIs Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit weiterlesen

LOGICO MAXIMO – Rechtschreibung: Hör gut hin und schau genau

Rechtschreiblernen muss nicht immer mit fleißiger Schreibarbeit verbunden sein, wenn man ein Arbeitsgerät zur Hand hat, auf dem Lösungen markiert werden können. So ein Gerät ist der Rahmen von LOGICO MAXIMO aus dem Finken-Verlag. In eine Tafel können Aufgabenkarten geschoben LOGICO MAXIMO – Rechtschreibung: Hör gut hin und schau genau weiterlesen

Füssenich / Löffler: Materialheft Schriftspracherwerb

Begleitend zum Theorieband der Autoren „Schriftspracherwerb – Einschulung, erstes und zweites Schuljahr“ ist ein Arbeitsheft mit Kopiervorlagen entstanden. Versierte LRS-Trainer und Lehrer können es auch ohne den Theorieband nutzen. Das Materialheft enthält unterschiedliche Kopiervorlagen zur Beobachtung und Diagnose der Leistungsentwicklung Füssenich / Löffler: Materialheft Schriftspracherwerb weiterlesen

Füssenich / Löffler: Schriftspracherwerb – Einschulung, erstes und zweites Schuljahr

An den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg wurden vor einigen Jahren sogenannte Forschungs- und Nachwuchskollegs“ (FuN-Kollegs) zur Weiterbildung der Lehrer eingerichtet. Ein Teilkolleg befasste sich mit dem Schwerpunkt „Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“. Lehrerinnen und Kinder gewährten dem Füssenich / Löffler: Schriftspracherwerb – Einschulung, erstes und zweites Schuljahr weiterlesen