Christiane Christiansen: WUPPIs Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit

Christiane Christiansen ist Landeskoordinatorin für Sprachheilpädagogik und Sprachförderung im vorschulischen Bereich in Schleswig Holstein. Diese Berufsbezeichnung ist aber auch schon das akademischste am neuen Förderprogramm mit dem Kinder auf das Erlernen des Lesen und Schreibens gezielt vorbereitet werden und LRS Christiane Christiansen: WUPPIs Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit weiterlesen

LOGICO MAXIMO – Rechtschreibung: Hör gut hin und schau genau

Rechtschreiblernen muss nicht immer mit fleißiger Schreibarbeit verbunden sein, wenn man ein Arbeitsgerät zur Hand hat, auf dem Lösungen markiert werden können. So ein Gerät ist der Rahmen von LOGICO MAXIMO aus dem Finken-Verlag. In eine Tafel können Aufgabenkarten geschoben LOGICO MAXIMO – Rechtschreibung: Hör gut hin und schau genau weiterlesen

Füssenich / Löffler: Materialheft Schriftspracherwerb

Begleitend zum Theorieband der Autoren „Schriftspracherwerb – Einschulung, erstes und zweites Schuljahr“ ist ein Arbeitsheft mit Kopiervorlagen entstanden. Versierte LRS-Trainer und Lehrer können es auch ohne den Theorieband nutzen. Das Materialheft enthält unterschiedliche Kopiervorlagen zur Beobachtung und Diagnose der Leistungsentwicklung Füssenich / Löffler: Materialheft Schriftspracherwerb weiterlesen

Füssenich / Löffler: Schriftspracherwerb – Einschulung, erstes und zweites Schuljahr

An den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg wurden vor einigen Jahren sogenannte Forschungs- und Nachwuchskollegs“ (FuN-Kollegs) zur Weiterbildung der Lehrer eingerichtet. Ein Teilkolleg befasste sich mit dem Schwerpunkt „Prävention von Analphabetismus in den ersten beiden Schuljahren“. Lehrerinnen und Kinder gewährten dem Füssenich / Löffler: Schriftspracherwerb – Einschulung, erstes und zweites Schuljahr weiterlesen

Lesemaus-Hefte

„Lesenlernen darf kein Luxus sein“, sagt sich der Carlsen-Verlag und veröffentlicht seit 2003 zu 3,90 Euro gut strukturierte Hefte in drei unterschiedlichen Lesestufen. Vom Streubildtext (bei Carlsen als Lückentext beschrieben) über einfache zusammenhängende Sätze bis hin zu kleinen Geschichten reicht Lesemaus-Hefte weiterlesen

Karlheinz Barth / Berthold Gomm: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Manual und Arbeitsheft)

Wenn Schulanfänger und jüngere Schulkinder sich über 3-4 Jahre (oft sogar noch länger) mit dem Lesen und Schreiben quälen bevor eine LRS oder Legasthenie festgestellt wird, dann muss der Therapeut erst einmal eine gehörige Portion Misserfolgserlebnis bearbeiten, ehe er sich Karlheinz Barth / Berthold Gomm: Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (Manual und Arbeitsheft) weiterlesen

Katrin Sellin: Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Der schwierige Erwerb der deutschen Schriftsprache beschäftigt Pädagogen und Therapeuten, die sich mit dem Problem der Legasthenie auseinander setzen. Bereits seit Jahren wird in der Diskussion aber auch immer wieder betont, dass legasthene Kinder beim Erwerb der Zweitsprache gehandicapt sind. Katrin Sellin: Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen weiterlesen

Stephan Baumgartner / Iris Füssenich: Sprachtherapie mit Kindern

Umfassendes Standardwerk, das nun bereits in der 5. Auflage vorliegt: Im Gegensatz zu vergleichbaren Arbeiten werden die unzähligen Sprachprobleme von Kindern hier gegliedert nach sprachwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Aspekten. Das ermöglicht einen Blick, der über den „Tellerrand der jeweiligen Sprachstörung“ hinaus Stephan Baumgartner / Iris Füssenich: Sprachtherapie mit Kindern weiterlesen