Dorothee Kühne-Zürn: Spielend lernen mit dem kleinen Raben Socke: Wiese, Wald und Feld

Die rabenstarke Urkunde vom Ende des Heftes sollte der Autorin für dieses Vorschulheft verliehen werden! Die Reihe „spielend lernen mit dem kleinen Raben Socke“ widmet sich bei unterschiedlichen Schwerpunkten der Vorbereitung auf das schulische Lernen. In diesem Heft erwerben die Dorothee Kühne-Zürn: Spielend lernen mit dem kleinen Raben Socke: Wiese, Wald und Feld weiterlesen

Debbi Tarbett: Zehn kleine Raupenkinder und das große Wunder

Es kommt selten vor, dass Ästhetik und Didaktik zu einer gelungenen Einheit verschmelzen. Debbi Tarbett ist es mit ihrem Zählbuch „Zehn kleine Raupenkinder“ gelungen! Nach dem bekannten Lied machen sich hier zehn kleine Raupenfiguren in einem unempfindlichen Pappbuch auf die Debbi Tarbett: Zehn kleine Raupenkinder und das große Wunder weiterlesen

Renate Schoof / Gerhard Friedrich / Michaela Sangl: Hexe Zerolina im Zahlenland

Die Autoren beginnen ihre Geschichte mit einer Situation, die die Kinder kennen. Der Postbote will einen Brief zustellen. Der Empfänger ist die Eins. Doch wer ist das und wo wohnt er? Damit werden die Kinder auch schon in das fantastische Renate Schoof / Gerhard Friedrich / Michaela Sangl: Hexe Zerolina im Zahlenland weiterlesen

Das bin ich

Im Finken-Verlag ist ein ebenso vielseitiges wie durchdachtes Sprach- Förderpaket für Kindergarten-Kinder und deren Erzieherinnen erschienen. In drei sehr weit gefassten und wesentlichen Themenbereichen: „Mein Tag“ „Ich bin krank“ „Ich komme bald zur Schule“ werden Kindern von 3-6 Jahren aufeinander Das bin ich weiterlesen

Kristin Holighaus: Zoff in der Schule – Tipps gegen Mobbing und Gewalt

Insbesondere ältere Schulkinder erleben Schule häufig als einen Raum, der von Hierarchie und Gewalt bestimmt wird. Lehrer und Sozialpädagogen bemühen sich, negative Strukturen wie Mobbing und Aggressionen wahrzunehmen und abzubauen. Medien für die Schülerhand stammen dafür leider nur zu häufig Kristin Holighaus: Zoff in der Schule – Tipps gegen Mobbing und Gewalt weiterlesen

Simone Pfeffer: Die Welt der Gefühle verstehen

Zur Vorbereitung von Kindern auf das Leben gehört in ganz besonderem Maß auch die Vermittlung von emotionaler Kompetenz. Soziale Fähigkeiten spielen für die Bewältigung schulischer und außerschulischer Aufgaben eine ebenso große Rolle wie Wissen und Fähigkeiten. Mit der Aufbereitung von Simone Pfeffer: Die Welt der Gefühle verstehen weiterlesen

Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz

Ein Klassiker, der den emotionalen Anteil von Lernbiografien aufzeigt. Ausgangspunkt sind neurophysiologische Erläuterungen vor allem über die entwicklungsgeschichtlich ältesten Bereiche unseres ZNS, auf deren Grundlage alle neuronalen Prozesse verlaufen. Dabei sind nicht die kognitiv jüngsten Strukturen allein für Lernerfolg entscheidend, Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz weiterlesen

Martin Baltscheit: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte

In der Reihe Minimax des Verlags Beltz & Gelberg erscheinen immer wieder parabelhafte Geschichten, die sich mit kindlichen Problemen auseinander setzen. Hier steht ein Löwe im Mittelpunkt, der mit seinem Gebrüll das Lesen und Schreiben zu setzen meint. Doch nur Martin Baltscheit: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte weiterlesen